trio
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
trio [2016/10/23 22:32] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | trio [2020/10/03 23:01] (aktuell) – triologe | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | >> | + | =======Trio======= |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >>Was ursprünglich 1981 als Geheimtipp gehandelt wurde, entwickelte sich ab 1982 schnell bis zum heute noch anhaltenden Kult. Trio verfügen nach wie vor über eine eingeschworene Fan-Gemeinde. | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | >> | + | |
- | ====== 1966-1971 ====== | + | {{ : |
- | Stephan Remmler und Kralle Krawinkel spielten erstmals Ende der 60er Jahre in der norddeutschen Band " | + | |
- | ====== 1971-1979 ====== | + | Remmler |
- | Nachdem | + | |
- | ====== 1980 ====== | + | Erst als [[Peter Behrens]] am Schlagzeug |
- | Aus der finanziellen Not heraus beschlossen Stephan, Kralle und Peter fortan nur noch zu dritt zu spielen, zumal sie fanden, dass ihre Musik ohne Bass viel interessanter klang. | + | |
- | ====== 1981 ====== | + | Ende 1980 gab Trio ein erstes Konzert im ortsansässigen |
- | Im Februar 1981 nahmen sie eine selbst produzierte | + | |
- | Der Bassist und Grafiker | + | {{ : |
- | ====== 1982 ====== | + | Nachdem eine erste Plattenproduktion, |
- | Während dieser Tournee entstand im Winter 1981 das Lied "[[Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha]]" | + | |
- | Der finanzielle Erfolg führte natürlich zu Streitigkeiten mit den früheren Geldgebern | + | {{ : |
- | Beim deutschen Publikum erfreute sich Trio besonders großer Beliebtheit. Einer der Gründe hierfür waren die regelmäßigen Auftritte in der "[[ZDF Hitparade]]" mit Dieter-Thomas Heck, in welcher zahlreiche deutsche Rockmusiker | + | {{ : |
- | Es folgten zahlreiche Konzerte, so auch auf der Loreley oder in der Freiluft-Arena in Verona. Nachdem schon der " | + | Kurze Zeit später wurde eine [[da_da_da_i_don_t_love_you_you_don_t_love_me_aha_aha_aha|englische Version von „Da da da“]] für den internationalen Markt produziert, nachdem Trio im britischen Fernsehen vorgestellt wurde. Bis zum Ende des Jahres |
- | Die meisten Leute, die die Musik von Trio hörten, hielten | + | Noch bis in den Juni spielte Trio unzählige [[trio-konzerte|Konzerte]]. |
- | Im Oktober | + | Im Dezember |
- | Der Erfolg verlangte nun nach seinem Tribut. Das Trio gab sein letztes Konzert im Juni 1982 und ging in Klausur. Ende des Jahres | + | Im Winter |
- | ====== 1983 ====== | + | {{ : |
- | Als erstes Ergebnis folgte im Mai 1983 die dritte Single "[[Bum Bum]]". Zu diesem Lied wurde ein aufwändiger Video-Clip mit der Hamburger Prostituierten | + | |
- | Erst im Herbst 1983 erschien | + | Live wurde das Album nicht mehr vorgestellt. Es soll Überlegungen gegeben haben, dass Trio in einem Zirkuszelt durch Deutschland tourt und so nicht auf Konzertsäle oder Clubs angewiesen wäre. Das wurde jedoch nie ernsthaft umgesetzt. Stattdessen absolvierte Trio weiterhin unzählige TV-Auftritte, insbesondere |
- | In den Vereinigten Staaten | + | Bye Bye erschien unter diesem Namen auch international – nur in den USA und in Kanada |
- | Trio unternahm Ende 1983 eine umjubelte Kurz-Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada. Bei einem Konzert in New York befand sich übrigens Yoko Ono im Publikum, die Trio nach dem Konzert dann noch persönlich kennen lernten. | + | 1984 folgte noch die Single [[tutti_frutti_single|Tutti Frutti]], die immerhin in Neuseeland ein Hit wurde, aber ansonsten blieb es in Deutschland erst einmal still um Trio. Stephan und Peter zogen aus dem Haus in Großenkneten aus, und Trio wollte eine Zeitlang pausieren. |
- | Beim deutschen Publikum machte sich Trio allerdings rar. Sie sagten zahlreiche Fernseh-Auftritte ab und gaben keine Konzerte. Angeblich soll es Pläne für eine Tournee gegeben haben, die mit einem Zirkuszelt durch die deutschen Städte gewandert wäre. | + | Stephan nutzte die Zeit und veröffentlichte u.a. die Solo-Single [[feuerwerk_single|Feuerwerk]], die er mit der neunjährigen Nina präsentierte. Kralle spielte ein weiteres Album mit Marius Müller-Westernhagen ein ([[Die Sonne so rot]]) und ging mit ihm auf Tournee. Peter dagegen widmete sich der Schauspielerei und wirkte in zwei Spielfilmen |
- | ====== | + | Etwa Ende 1984 schmiedete |
- | 1984 wurde es um Trio erst mal still. Stephan | + | |
- | ====== 1985 ====== | + | {{ : |
- | Schon bei den Dreharbeiten zum Video von "Bum Bum" entstand die Idee, aus dem Video einen abendfüllenden Spielfilm zu machen. Aber es sollte anders kommen. Unter der Regie von Dominik Graf entstand | + | |
- | Gleichzeitig zum Film erschien auch das letzte Studio-Album | + | Was nun daraufhin geschah, ist nicht ganz sicher. Remmler berichtete später, dass er das musikalische Konzept |
- | ====== 1986 ====== | + | Letztlich veröffentlichte |
- | Nach diesem Totalflop löste sich Trio Anfang 1986 in aller Stille auf. Remmler | + | |
- | Stephan Remmler zog sich zunächst nach München | + | Kralle |
- | Kralle spielte weiterhin als Session-Musiker Gitarre für verschiedene Künstler und veröffentlichte 1993 ein exzellentes | + | Sehr viele Jahre war von Trio nichts mehr zu hören – abgesehen von [[cover-versionen|unzähligen Neuinterpretationen]] von „Da da da“, die andere Künstler produzierten. Auch etablierte |
- | Behrens nahm in den folgenden Jahren ein handvoll erfolgloser Singles auf. Wie er selbst sagte, hat er das Geld, das er bei Trio verdient hatte (es soll etwa eine Million gewesen sein), in Alkohol, Frauen und Kokain investiert. Nennenswert ist eine Single namens "[[Dep De Dö Dep]]", in der Peter eine deutsche Version | + | Erst um das Millenium herum kam neues Leben ins Trio. Auf Bestreben von Remmlers Manager |
- | Nach der Auflösung von Trio erschien 1986 posthum | + | {{ : |
- | Es folgte ein langes Desinteresse am Trio. Es wollte niemand etwas von ihnen wissen, und sie waren Mega-out. | + | Mit dem Tod von Kralle |
- | + | ||
- | ====== 1997-2005 ====== | + | |
- | 1997 erschien in den USA ein Werbespot für Volkswagen, der mit der englischen Version von "Da Da Da..." unterlegt war. Der Song wurde in den USA prompt ein Hit. Das Album " Trio And Error" wurde mit einigen Veränderungen unter dem Namen " | + | |
- | + | ||
- | Mit der 80er-Jahre-Retrowelle erwachte das Interesse am Trio wieder. Der mittlerweile sehr populäre Sänger Herbert Grönemeyer veröffentlichte im Rahmen seines Projekts "Pop 2000" eine eigene neue Version von "Da da da...", | + | |
- | + | ||
- | Nach dem Millennium gab es - man höre und staune - die Idee, Trio wieder zu beleben. Kralle und Peter setzten sich sehr dafür ein. Es wurden zwei Songs aufgenommen, | + | |
- | + | ||
- | 2003 war ein gutes Trio-Jahr: Im Sommer erschien eine DVD (" | + | |
- | + | ||
- | In einer pissfeuchten ungemütlichen Novembernacht fand 2004 im Gasthaus Kempermann in Großenkneten das erste bundesweite Fantreffen statt. Stephan ließ eine Videobotschaft übermitteln, | + | |
trio.1477254738.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/23 22:32 von 127.0.0.1