TRIOlogie

Stephan. Peter. Kralle.

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


trio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
trio [2020/09/20 14:04] triologetrio [2020/09/20 14:39] triologe
Zeile 1: Zeile 1:
-[[Stephan Remmler]] und [[Kralle Krawinkel]] spielten erstmals Ende der 60er Jahre in der norddeutschen Band "[[Just Us]]" (vormals "MacBeats"), mit der sie im Norddeutschen Raum sogar ziemlich erfolgreich waren. Es kam gar zu Konzerten im legendären Hamburger "Star Club". "Just Us" lösten sich 1969 auf, und Remmler und Kralle gingen getrennte Wege. Kralle gründete eine eigene Band, die sich "[[Cravinkel]]" nannte, und mit er Anfang der 70er Jahre zwei Alben und eine Single veröffentlichte, die allerdings kein Erfolg wurden. Remmler veröffentlichte Solo zwei Singles unter dem Pseudonym "Rex Carter" - auch ein Flop. Peter Behrens spielte zu jener Zeit in der psychedelischen Rockband "Silberbart", mit denen er - ebenfalls bei Philips - ein Album aufnahm, das aber auch kein Erfolg wurde. Stephan und Kralle kannten Peter in jener Zeit nur flüchtig aus Musikerkreisen.+[[Stephan Remmler]] und [[Kralle Krawinkel]] spielten erstmals Ende der 60er Jahre in der norddeutschen Band "[[Just Us]]" (vormals "MacBeats"), mit der sie im Norddeutschen Raum sogar ziemlich erfolgreich waren. Es kam gar zu Konzerten im legendären Hamburger "Star Club". "Just Us" lösten sich 1969 auf, und Remmler und Kralle gingen getrennte Wege. Kralle gründete eine eigene Band, die sich "[[Cravinkel]]" nannte, und mit er Anfang der 70er Jahre zwei Alben und [[keep_on_running|eine Single]] veröffentlichte, die allerdings kein Erfolg wurden. Remmler veröffentlichte Solo zwei Singles unter dem Pseudonym "Rex Carter" - auch ein Flop. Peter Behrens spielte zu jener Zeit in der psychedelischen Rockband "[[Silberbart]]", mit denen er - ebenfalls bei Philips - [[4_times_sound_razing|ein Album]] aufnahm, das aber auch kein Erfolg wurde. Stephan und Kralle kannten Peter in jener Zeit nur flüchtig aus Musikerkreisen.
  
-Remmler ließ seine musikalische Karriere nun ruhen und wurde verbeamteter Lehrer. Auch Kralle wurde Lehrer, machte aber weiterhin Musik und schloss sich der Band Emsland Hillbillies an. Anfang 1979 kam es zu einer Reunion von Just Us, d.h. sie gaben zwei Konzerte, die ziemlich umjubelt waren. Das spornte Stephan und Kralle an, wieder gemeinsam zu musizieren. Sie gründeten die Band Wind und auch einen gemeinsamen Musikverlag namens Just Us Music Productions – kurz JUMP. Mit Wind entwickelten sie zusammen mit zahllosen Begleitmusikern ein musikalisches Repertoire, zu dem bereits Songs gehörten, die später mit Trio weiterentwickelt wurden. Zu Wind gehörten zweitweise auch der Schlagzeuger Wilfried Szyszlo oder der Keyboarder Horst Bösing. Stephan und Kralle hatten für das Bandprojekt ein eigenes Haus in Großenkneten angemietet, in dem sie auch gemeinsam lebten.+Remmler ließ seine musikalische Karriere nun ruhen und wurde verbeamteter Lehrer. Auch Kralle wurde Lehrer, machte aber weiterhin Musik und schloss sich der Band [[Emsland Hillbillies]] an. Anfang 1979 kam es zu einer Reunion von [[Just Us]], d.h. sie gaben zwei Konzerte, die ziemlich umjubelt waren. Das spornte Stephan und Kralle an, wieder gemeinsam zu musizieren. Sie gründeten die Band [[Wind]] und auch einen gemeinsamen Musikverlag namens [[Just Us Music Productions]] – kurz JUMP. Mit Wind entwickelten sie zusammen mit zahllosen Begleitmusikern ein musikalisches Repertoire, zu dem bereits Songs gehörten, die später mit Trio weiterentwickelt wurden. Zu [[Wind]] gehörten zweitweise auch der Schlagzeuger [[Wilfried Szyszlo]] oder der Keyboarder [[Horst Bösing]]. Stephan und Kralle hatten für das Bandprojekt ein eigenes Haus in [[Großenkneten]] angemietet, in dem sie auch gemeinsam lebten.
  
-Erst als Peter Behrens am Schlagzeug zu Wind stieß, entwickelte sich langsam Trio. Während Wind in kompletter Besetzung nur am Wochenende probte, spielte Peter mit Stephan und Kralle auch unter der Woche. Sie stellten fest, dass die Musik zu dritt – also ohne Keyboard oder Bass - viel interessanter klang. Nach und nach minimalisierten sie die Arrangements und gaben es auf, großen Vorbildern wie Led Zeppelin o.ä. nachzueifern. Vielmehr konzentrierten sie sich darauf, wie die Musik klingt, wenn sie nur zu dritt spielen und den Songs ihre ganz eigene Individualität gaben. Etwa zu dieser Zeit benannte sich Wind in Trio um.+Erst als [[Peter Behrens]] am Schlagzeug zu Wind stieß, entwickelte sich langsam Trio. Während [[Wind]] in kompletter Besetzung nur am Wochenende probte, spielte Peter mit Stephan und Kralle auch unter der Woche. Sie stellten fest, dass die Musik zu dritt – also ohne Keyboard oder Bass - viel interessanter klang. Nach und nach minimalisierten sie die Arrangements und gaben es auf, großen Vorbildern wie Led Zeppelin o.ä. nachzueifern. Vielmehr konzentrierten sie sich darauf, wie die Musik klingt, wenn sie nur zu dritt spielen und den Songs ihre ganz eigene Individualität gaben. Etwa zu dieser Zeit benannte sich [[Wind]] in Trio um.
  
-Ende 1980 gab Trio ein erstes Konzert im ortsansässigen Gasthaus Kempermann. Geladen hatten sie Freunde und Geldgeber. Im Anschluss ans Konzert referierte Stephan über das Bandkonzept.+Ende 1980 gab Trio ein erstes Konzert im ortsansässigen [[Gasthaus Kempermann]]. Geladen hatten sie Freunde und Geldgeber. Im Anschluss ans Konzert referierte Stephan über das Bandkonzept.
  
-Anfang 1981 produzierten die drei ihre erste Platte im Alleingang und bewarben sich um einen Plattenvertrag. Gleichzeitig gaben sie im norddeutschen Raum in der Provinz erste Konzerte, die nach und nach dank Mundpropaganda immer besser besucht waren. Die Hamburger Plattenfirma PhonoGram zeigte Interesse an Trio. Deren A&R-Manager besuchte ein Trio-Konzert und war begeistert. Er machte Trio mit Klaus Voormann bekannt, der seit kurzem für die PhonoGram arbeitete. Voormann hatte eine besondere Rolle: Zum einen sollte er der Produzent von Trio werden, zum anderen wurde er Vermittler zwischen der PhonoGram und der Band. Auf diesem Wege konnte Trio die eigenen musikalischen Vorstellungen besser an den Mann bringen.+Anfang 1981 produzierten die drei ihre [[10_mini_album|erste Platte]] im Alleingang und bewarben sich um einen Plattenvertrag. Gleichzeitig gaben sie im norddeutschen Raum in der Provinz erste Konzerte, die nach und nach dank Mundpropaganda immer besser besucht waren. Die Hamburger Plattenfirma [[PhonoGram]] zeigte Interesse an Trio. Deren A&R-Manager besuchte ein Trio-Konzert und war begeistert. Er machte Trio mit [[Klaus Voormann]] bekannt, der seit kurzem für die PhonoGram arbeitete. Voormann hatte eine besondere Rolle: Zum einen sollte er der Produzent von Trio werden, zum anderen wurde er Vermittler zwischen der PhonoGram und der Band. Auf diesem Wege konnte Trio die eigenen musikalischen Vorstellungen besser an den Mann bringen.
  
-Nachdem eine erste Plattenproduktion, bei der Voormann nicht beteiligt war, nicht zufriedenstellend verlief, übernahm nun Voormann endgültig die Rolle des Produzenten und nahm mit Trio die erste LP im Studio der Band Lake in Husum auf. +Nachdem eine erste Plattenproduktion, bei der Voormann nicht beteiligt war, nicht zufriedenstellend verlief, übernahm nun Voormann endgültig die Rolle des Produzenten und nahm mit Trio die [[trio_album|erste LP]] im Studio der Band Lake in Husum auf. 
  
-Im Oktober erschien die erste LP Trio, auf deren Cover Bandlogo, Privatadresse und Privattelefonnummer von Trio abgedruckt waren – mehr nicht. Die Verkaufszahlen waren allerdings nicht so besonders. Um die Platte direkt an den Käufer zu bringen, tourte Trio durch Deutschlands Schallplattenläden, um sie direkt vor Ort zu bewerben. Zu dieser Zeit ist auch „Da da da“ entstanden, das ins Live-Repertoire aufgenommen, aber nicht für die erste LP mehr produziert werden konnte. Die abendlichen Clubkonzerte waren nach wie vor bestens gefüllt. Diese ungewöhnliche Werbestrategie bescherte Trio im Oktober 1981 einen ersten TV-Auftritt in der Kultursendung Aspekte im ZDF. Kurze Zeit später strahlte der NDR ein Trio-Konzert im Hamburger Onkel Pö aus. Bei Weihnachtskonzerten am Ende des Jahres lernten Trio die Band Ideal kennen. Wahrscheinlich im Januar nahm Trio auf Bestreben von Klaus Voormann „Da da da“ für eine Single-Veröffentlichung auf. Mitglieder von Ideal beteiligten sich an der Produktion. +Im Oktober erschien die erste LP [[trio_album|Trio]], auf deren Cover Bandlogo, Privatadresse und Privattelefonnummer von Trio abgedruckt waren – mehr nicht. Die Verkaufszahlen waren allerdings nicht so besonders. Um die Platte direkt an den Käufer zu bringen, tourte Trio durch Deutschlands Schallplattenläden, um sie direkt vor Ort zu bewerben. Zu dieser Zeit ist auch „[[da_da_da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha|Da da da]]“ entstanden, das ins Live-Repertoire aufgenommen, aber nicht für die erste LP mehr produziert werden konnte. Die abendlichen Clubkonzerte waren nach wie vor bestens gefüllt. Diese ungewöhnliche Werbestrategie bescherte Trio im Oktober 1981 einen ersten TV-Auftritt in der Kultursendung Aspekte im ZDF. Kurze Zeit später strahlte der NDR ein Trio-Konzert im Hamburger Onkel Pö aus. Bei Weihnachtskonzerten am Ende des Jahres lernten Trio die Band Ideal kennen. Wahrscheinlich im Januar nahm Trio auf Bestreben von Klaus Voormann „Da da da“ für eine [[da_da_da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha_single|Single-Veröffentlichung]] auf. Mitglieder von Ideal beteiligten sich an der Produktion. 
  
-Aber auch die Single-Veröffentlichung von „Da da da“ war erst nicht erfolgreich. Der Erfolg stellte sich erst ein, als Trio mit dem Song in der Musiksendung Bananas vorgestellt wurde. Dieser Auftritt sorgte für den Durchbruch von Trio. Es hieß, man konnte gar nicht so viele Platten pressen, wie sie gekauft wurden. Auf die erste Trio-LP wurde das Lied nachträglich eingefügt, und auch die LP erklomm nun die Charts, während „Da da da“ Platz zwei der Singlecharts erreichte. Letztlich kam es im Mai 1982 gar zu einem legendären Auftritt in der ZDF-Hitparade, bei dem Trio als erste Vertreter der Neuen Deutschen Welle ihren Song vorstellten.+Aber auch die [[da_da_da_ich_lieb_dich_nicht_du_liebst_mich_nicht_aha_aha_aha_single|Single-Veröffentlichung von „Da da da“]] war erst nicht erfolgreich. Der Erfolg stellte sich erst ein, als Trio mit dem Song in der Musiksendung Bananas vorgestellt wurde. Dieser Auftritt sorgte für den Durchbruch von Trio. Es hieß, man konnte gar nicht so viele Platten pressen, wie sie gekauft wurden. Auf die [[trio_album|erste Trio-LP]] wurde das Lied nachträglich eingefügt, und auch die LP erklomm nun die Charts, während „Da da da“ Platz zwei der Singlecharts erreichte. Letztlich kam es im Mai 1982 gar zu einem legendären Auftritt in der ZDF-Hitparade, bei dem Trio als erste Vertreter der Neuen Deutschen Welle ihren Song vorstellten.
  
-Kurze Zeit später wurde eine englische Version von „Da da da“ für den internationalen Markt produziert, nachem Trio im britischen Fernsehen vorgestellt wurde. Bis zum Ende des Jahres 1982 entwickelte sich das Lied zu einem enormen Welthit. +Kurze Zeit später wurde eine [[da_da_da_i_don_t_love_you_you_don_t_love_me_aha_aha_aha|englische Version von „Da da da“]] für den internationalen Markt produziert, nachdem Trio im britischen Fernsehen vorgestellt wurde. Bis zum Ende des Jahres 1982 entwickelte sich das Lied zu einem enormen Welthit. 
  
-Noch bis in den Juni spielte Trio unzählige Konzerte. Die letzten Konzerte fanden auf Festivals statt, bei denen sie nur noch ein Kurzprogramm absolvierten. Danach tourten sie nicht mehr, sondern waren vor allem im Fernsehen präsent. Im Oktober folgte ein neuer neu produzierter Song: Anna Lassmichrein lassmichraus, der gleichzeitig mit einem Live-Album erschient, das jedoch nur auf Audio-MC veröffentlicht wurde.+Noch bis in den Juni spielte Trio unzählige [[trio-konzerte|Konzerte]]. Die letzten Konzerte fanden auf Festivals statt, bei denen sie nur noch ein Kurzprogramm absolvierten. Danach tourten sie nicht mehr, sondern waren vor allem im Fernsehen präsent. Im Oktober folgte ein neuer neu produzierter Song: [[anna_-_lassmichreinlassmichraus|Anna Lassmichrein lassmichraus]], der gleichzeitig mit einem [[trio_live_im_fruehjahr_82|Live-Album]] erschient, das jedoch nur auf Audio-MC veröffentlicht wurde.
  
-Im Dezember 1982 strahlte die ARD im Rahmen der Klassik Rocknacht ein Kurzkonzert von Trio aus, auf dem sie neue Songs vorstellten – darunter Immer noch einmal und Tooralooralooraloo – Is It Old & Is It New. Letzteren Song nahm Trio wenig später in den USA am Heiligabend in den Paramount Studios auf. Hier zeigten sich erste Spannungen: Kralle mochte den Song nicht und fühlte sich zum Begleitmusiker Remmlers degradiert. Vielleicht erklärt es sich so, dass Kralle ein zweites musikalisches Standbein suchte: Er schloss sich der Band von Marius Müller-Westernhagen an und spielte mit ihm das Album Das Herz eines Boxers ein.+Im Dezember 1982 strahlte die ARD im Rahmen der [[9._dezember_1982_klassik_rocknacht|Klassik Rocknacht]] ein Kurzkonzert von Trio aus, auf dem sie neue Songs vorstellten – darunter [[Immer noch einmal]] und [[tooralooralooraloo_-_is_it_old_is_it_new|Tooralooralooraloo – Is It Old & Is It New]]. Letzteren Song nahm Trio wenig später in den USA am Heiligabend in den Paramount Studios auf. Hier zeigten sich erste Spannungen: Kralle mochte den Song nicht und fühlte sich zum Begleitmusiker Remmlers degradiert. Vielleicht erklärt es sich so, dass Kralle ein zweites musikalisches Standbein suchte: Er schloss sich der Band von Marius Müller-Westernhagen an und spielte mit ihm das Album Das Herz eines Boxers ein.
  
 Im Winter 1982/1983 verließ Trio für neue Ideen das gemeinsame Haus in Großenkneten und zog sich in die Schweizer Berge zurück, um an neuem Material zu arbeiten. Dort und auch in den Can-Stdios in Weilerswist entstnden die Songs für Trios zweites Album Bye Bye. Doch bis dahin war noch ein langer Weg. Zunächst erschien im Frühjahr 1983 eine weitere Single Bum bum – obwohl es noch immer kein zweites Album gab. Bum bum wurde ein weiterer Hit von Trio, zu dem auch ein recht aufwändiger Videoclip in Spanien produziert wurde.  Im Winter 1982/1983 verließ Trio für neue Ideen das gemeinsame Haus in Großenkneten und zog sich in die Schweizer Berge zurück, um an neuem Material zu arbeiten. Dort und auch in den Can-Stdios in Weilerswist entstnden die Songs für Trios zweites Album Bye Bye. Doch bis dahin war noch ein langer Weg. Zunächst erschien im Frühjahr 1983 eine weitere Single Bum bum – obwohl es noch immer kein zweites Album gab. Bum bum wurde ein weiterer Hit von Trio, zu dem auch ein recht aufwändiger Videoclip in Spanien produziert wurde. 
trio.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/03 23:01 von triologe

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki