TRIOlogie

Stephan. Peter. Kralle.

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


linernotes_trio_deluxe_2003

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

linernotes_trio_deluxe_2003 [2016/10/23 21:32] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1linernotes_trio_deluxe_2003 [2025/10/31 07:08] (aktuell) triologe
Zeile 5: Zeile 5:
 Jedenfalls nicht so wie bei den Punks, die in den Vorjahren leicht verspätet die Fußgängerzonen von Düsseldorf, Berlin und Hamburg aufgemischt hatten und 1982 wohl schon in Castrop-Rauxel oder Regensburg angekommen waren.  Jedenfalls nicht so wie bei den Punks, die in den Vorjahren leicht verspätet die Fußgängerzonen von Düsseldorf, Berlin und Hamburg aufgemischt hatten und 1982 wohl schon in Castrop-Rauxel oder Regensburg angekommen waren. 
  
-Mit der Musik ikonenhafter Bands wie Mittagspause, Abwärts, S.Y.P.H. und den Neonbabies hatte der Trio-Song zwar produktionstechnisch viel gemeinsam, aber "Da Da Da" war eher süß als aggressiv, mit dem klickernden Mini-Keyboard und dem Schokoladenonkel-Geflüster von Stephan Remmler. Trio, weder Punks noch Rockerschweine. An der Stelle geriet man 1982 bereits in Erklärungsnot. Ein bisschen klarer wird es, wenn man auf einen Samstagabend im Frühjahr 1981 zurückblendet, den man mit ebenso viel oder wenig Recht als Beginn der Geschichte von Trio werten kann. Louis Spillmann, seit kurzem General Manager der Phonogram in Harnburg, hatte eben von einem Freund aus dem Musikverlag Francis, Day & Hunter die selbstgepresste Mini-LP der Band bekommen (CD 2 Tracks 12-14) und wollte sich ansehen, was er da Fantastisches gehört hatte.+Mit der Musik ikonenhafter Bands wie Mittagspause, Abwärts, S.Y.P.H. und den Neonbabies hatte der Trio-Song zwar produktionstechnisch viel gemeinsam, aber "Da Da Da" war eher süß als aggressiv, mit dem klickernden Mini-Keyboard und dem Schokoladenonkel-Geflüster von Stephan Remmler. Trio, weder Punks noch Rockerschweine. An der Stelle geriet man 1982 bereits in Erklärungsnot. Ein bisschen klarer wird es, wenn man auf einen Samstagabend im Frühjahr 1981 zurückblendet, den man mit ebenso viel oder wenig Recht als Beginn der Geschichte von Trio werten kann. [[Louis Spillmann]], seit kurzem General Manager der Phonogram in Harnburg, hatte eben von einem Freund aus dem Musikverlag Francis, Day & Hunter die selbstgepresste Mini-LP der Band bekommen (CD 2 Tracks 12-14) und wollte sich ansehen, was er da Fantastisches gehört hatte.
  
 Weil Trio damals prinzipiell nie in Großstädten auftraten, musste Spillmann mit dem Auto tief ins Landesinnere, nach Meyenburg bei Bremen. Eine unglaubliche Gurkerei sei das gewesen, denn die Band hatte betont, sie werde pünktlich um acht Uhr anfangen. Als Spillmann endlich ankam, traute er seinen Augen nicht: Es gab keine Parkplätze mehr, das Konzert am Hintern der Welt war voll. "Dann komm ich rein, und da oben auf der Bühne stehen drei Wahnsinnige!" erinnert sich Spillmann, der Trio noch am selben Abend zwischen Blumentöpfen und leergegessenen Grünkohltellern einen Plattenvertrag anbot. Weil Trio damals prinzipiell nie in Großstädten auftraten, musste Spillmann mit dem Auto tief ins Landesinnere, nach Meyenburg bei Bremen. Eine unglaubliche Gurkerei sei das gewesen, denn die Band hatte betont, sie werde pünktlich um acht Uhr anfangen. Als Spillmann endlich ankam, traute er seinen Augen nicht: Es gab keine Parkplätze mehr, das Konzert am Hintern der Welt war voll. "Dann komm ich rein, und da oben auf der Bühne stehen drei Wahnsinnige!" erinnert sich Spillmann, der Trio noch am selben Abend zwischen Blumentöpfen und leergegessenen Grünkohltellern einen Plattenvertrag anbot.
linernotes_trio_deluxe_2003.1477254767.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki